GTEV Siegsdorf

Aktuelles

 

Terminvorschau 2025

                   Sonntag          21. Sept.       Gaujugendpreisplattln in Saaldorf
                   Donnerstag       2. Okt.        Vereinspreisplattln im Festsaal
                   Sonntag          12. Okt.        Trachtenjahrtag GTEV Siegsdorf/Heutau

alle Vereinstermine_2025

 

Guter Besuch und beste Stimmung beim „Himmelfahrts-Gartenfest“
des Trachtenverein Siegsdorf

Hunderte von Besuchern zog es am „Himmelfahrtstag“ wieder in den Siegsdorfer Ortsteil Reuten, wo die Trachtler des GTEV Siegsdorf seit mehr als 50 Jahren ihr „Gartenfest auf der grünen Wiese“ veranstalten. Auch heuer gelang es den fast 100 Helferinnen und Helfern jeden Alters wieder, die Besucher mit regionalen Produkten und Schmankerln in bester Qualität und dennoch zu familienfreundlichen Preisen zu verwöhnen. Bereits ab 14 Uhr, als die Musikkapelle Vogling-Siegsdorf mit unterhaltsamer Blasmusik das Fest in Schwung brachte, waren trotz der hohen Temperaturen die Tische und Bänke unter den fast 200 Sonnenschirmen und den am Vormittag „gepflanzten“ Birken gut besetzt. Den ganzen Nachmittag über zeigte die Kinder- und Jugendgruppe mit Plattlern und Tänzen, wie dem seltenen Sicheltanz, dem Mühlrad oder verschiedenen Volkstänzen ihr Können. Und als beim Sonnenuntergang die Schirme weggeräumt wurden, konnten sich auch die Siegsdorfer Goaßlschnalzer den verdienten Applaus für ihren exakten Auftritt abholen. Neben den hervorragenden Schmankerln aus der Siegsdorfer Trachtenküche, dem süffigen Schnitzelbaumer Bier und den alkoholfreien Getränken der benachbarten Adelholzener Alpenquellen finden auch immer wieder die selbst gebackenen Kuchen und Torten der Mitglieder dankbare Abnehmer. Rund um die Kaffee-Alm, mit dem Blick über das Festgelände und in die Chiemgauer Berge, genossen die Besucher das vielfältige Angebot ebenso wie die Abkühlung durch einen leichten Wind. Die Kinder der vielen Familien nutzten begeistert die beiden großen Hüpfburgen und holten sich gleich nebenan ein Bauernhof-Eis oder einen alkoholfreien Cocktail, den die Dirndl der Trachtenjugend an der „Sansi-Bar“ des Siegsdorfer Jugendfördervereins anboten. Die gute Stimmung auf dem gesamten Gelände fand ihren Höhepunkt bei einbrechender Dämmerung, als die Musikkapelle zum traditionellen Ständchen für die Helferinnen und Helfer vor der Kaffee-Alm und dem Küchenbereich aufspielte. Jung und Alt verließen für kurze Zeit ihren Aufgabenbereich und freuten sich gemeinsam über einen rundum gelungenen Gartenfesttag in Reuten. Dicht umlagert war auch bereits seit dem späten Nachmittag die Barhütte des Vereins mit ihrem vielfältigen Angebot an Spirituosen und sommerlichen Getränken, bevor pünktlich zum offiziellen Schluss, für alle überraschend, ein kurzer Gewitterschauer ein wunderbares Fest beendete.
Bereits kurz nach 8 Uhr herrschte aber am Samstagmorgen schon wieder Hochbetrieb auf dem Festplatz. Mehr als 50 Männer und Frauen, Dirndl und Buam halfen engagiert zusammen um den Festplatz wieder für die landwirtschaftliche Nutzung zu räumen, und am späten Nachmittag zeugten nur noch einige vollgeladene LKW der Getränkelieferanten davon, dass am Tag zuvor ein großes Fest gefeiert worden war.
Der GTEV Siegsdorf bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern und Stammgästen, besonders aber bei den vielen Helferinnen und Helfern jeden Alters, die jeder auf seine Weise zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Geschäftspartnern, Lieferanten und Unterstützern des Festes für das oft schon jahrzehntelange gegenseitige Vertrauen. Ein herzliches „Vergelts Gott aber nicht zuletzt an die Grundstücksbesitzer, die Familie König und die Nachbarn und Anlieger für das große Verständnis und die stete Unterstützung. 
Franz Krammer

 

  • Gartenfest 2025

 

Freundschaftlicher Brauchtumswettstreit seit mehr als 30 Jahren
Trachtenjugend aus Bergen, Chieming und Siegsdorf ermittelt die besten Dirndl und Buam

59 Dirndl und Buam der Jugendgruppen aus den drei Trachtenvereinen Bergen, Chieming und Siegsdorf fanden sich am Sonntag im Unterwirtssaal in Chieming ein, um die besten Dirndl und Buam beim Drahn und Plattln zu ermitteln. Seit 1993, also seit mehr als 30 Jahren ist dieser freundschaftliche Wettkampf nun schon gute Tradition in drei Vereinen geworden und auch heuer war der gesunde Ehrgeiz bei den Teilnehmern, aber auch das freundschaftliche Verhältnis der jungen Trachtler untereinander zu spüren.
Als Preisrichter hatten sich Hubert Siglbauer aus Waging, Sepp Niederbuchner aus Nußdorf, Peter Schützinger sen. aus Traunstein, sowie Albert Voit aus Siegsdorf, Franz Aschl aus Bergen und Martin Probst aus Chieming zur Verfügung gestellt. Sie schafften es mit ihrer großen Erfahrung, die Dirndl und Baum streng, aber gerecht zu bewerten, so dass nur zweimal die Platzierung durch einen zweiten Auftritt beim sog. „Rittern“ ermittelt werden musste. Begleitet von den beiden unermüdlichen Musikanten Seppi Ramsperger aus Chieming und Florian Stadler aus Truchtlaching mit Ziach und Tuba begannen die jüngsten Teilnehmer den Wettbewerb. 
Bei den Dirndl der Gruppe I (bis 10 Jahre) holte sich unter den 17 Teilnehmerinnen Johanna Biermaier aus Siegsdorf den Sieg vor ihrer Vereinskollegin Luisa Gallinger und Anna Hoffmann aus Chieming. Platz 4 und 5 gingen an Laura Lackner (Siegsdorf) und Helena Haggenmiller (Chieming). 
Sieger bei den jüngsten Buam (14Teilnehmer) wurde Korbinian Stöger aus Chieming vor Thomas Forster aus Bergen und  Kilian Mader aus Siegsdorf, Sebastian Niederbuchner (Siegsdorf) wurde 4. und der 5. Platz ging an Pius Steiner aus Bergen. 
In der Gruppe 2 holte sich bei den Dirndl Annalena Grafetstetter aus Chieming den Sieg vor Theresa Mader und Johanna Schreiber (beide Siegsdorf). Platz 4 und 5 gingen an Magdalena Pletschacher aus Bergen und Hanna Kirsch aus Chieming. 
Bei den Buam 2 konnte sich Dominik Lackner aus Siegsdorf knapp vor Maximilian Probst aus Chieming und Ludwig Holzner aus Siegsdorf behaupten. 
Maria Krammer aus Bergen gewann bei den Dirndl 3 ebenfalls knapp vor Magdalena Probst aus Chieming und Luisa Forster aus Bergen. 
Deutlich hingegen konnte sich Leon Gallinger aus Siegsdorf bei den Buam 3 vor Xaver Gutsjahr (Siegsdorf) und Seppe Hoffmann aus Chieming platzieren. In der Gruppe 4 (bis 16 Jahre) waren nur jeweils wenige Dirndl und Buam angetreten. Bei den Dirndl siegte Maria Holzner aus Siegsdorf vor Katharina Mitterer aus Chieming und bei den Buam holte sich Tobias Bauer (Siegsdorf) den Sieg vor Wasti Hoffmann (Chieming) und Quirin Gutsjahr aus Siegsdorf. Alle Teilnehmer bekamen unter dem verdienten Applaus des vollbesetzten Saales schöne Pokale von den jeweiligen Jugendleitern überreicht.
Vorstand Korbinian Maier aus Chieming bedankte sich abschließend bei allen Dirndl und Buam für das freundschaftliche Miteinander und den Ehrgeiz und lobte besonders die Jugendbetreuer für ihre unermüdliche Arbeit mit dem trachtlerischen Nachwuchs.
„Nächstes Jahr treffen wir uns in Bergen“ kündigte er die Fortsetzung des freundschaftlichen Wettkampfes an. Und kurz nach Ende der Veranstaltung konnte man in Chieming viele junge Trachtler freudestrahlend mit einem verdienten Eis an der Seepromenade und im Dorf flanieren sehen.

Franz Krammer                                             

  • 3-Vereine 2025

 

Siegsdorfer Trachtler beim Gaufest in Feldwies

Großen Applaus der vielen Hundert Zuschauer ernteten die Siegsdorfer Trachtler beim Gaufest des Chiemgau-Alpenverbandes in Feldwies. Als Patenverein der Feldwieser durften die Siegsdorfer wieder einmal an diesem besonderen Fest teilnehmen. Unser Patenkind, die „Chiemgauer Feldwies“ hatten das Gaufest hervorragend vorbereitet und wurden nach einem feierlichen Gottesdienst im Festzelt mit bestem Wetter zum nachmittäglichen Festzug dafür belohnt. Angeführt von der starken Musikkapelle Aufham, die über die Mittagszeit auch im Festzelt für beste Unterhaltung gesorgt hatte, zeigten über 130 Siegsdorfer Dirndl und Buam, Frauen und Männer beim Festzug stolz ihre Freude über die gute Gemeinschaft im Verein. Besonderen Applaus erhielt dabei unser wunderbar geschmückter Festwagen, den Kathi Gimpl und Hannah Oberauer in ihrer Festtracht lenkten. Unterstützt wurden sie dabei von Matthias Eder, der die beiden prächtigen Kaltblutpferde begleitete. Die Röckifrauen hatten keine Mühen gescheut und den Wagen rundum mit Girlanden und Blumen festlich geschmückt. Ein herzliches Vergelts Gott den Familien Eder und Gimpl und allen die dabei waren und mitgeholfen haben den GTEV Siegsdorf in Feldwies so großartig zu repräsentieren.  

  • Gaufest 2025 Feldwies

 

Gute Leistungen unserer Jugend beim Traunstoa-Pokal

Zwölf Dirndl und Buam aus unserer Trachtenjugend und ihre Betreuer beteiligten sich am jährlichen Traunstoa-Pokal, der heuer im Festzelt des Gaufestes in Traunstein veranstaltet wurde. Die Dirndl und Buam zeigten durchwegs gute Leistungen, auch wenn bei den Jüngsten noch kleine Probleme mit der großen Bühne und dem Umfeld des Festzeltes zu beobachten waren. Alle Teilnehmer konnten sich über schöne Hutzeichen freuen und die besten fünf jeder Altersgruppe durften zudem einen Pokal mit nach Hause nehmen.
Bei den Buam 1 zeigte sich Kilian Mader bei seiner ersten Teilnahme mit dem 10. Platz sehr zufrieden. Bei den Dirndl 1 platzierten sich Luisa Gallinger auf Platz 16, Christina Gromes (18), Johanna Biermaier (22) und Laura Lackner auf Platz 29. Dominik Lackner als 8. und Ludwig Holzner als 15 behaupteten sich bei den Buam 2 bestens, und bei den Dirndl 2 freute sich Theresa Mader über ihren 6. Platz. Die beiden Pokale gab es in der Altersklasse 3 für jeweils 5. Plätze von Leon Gallinger und Magdalena Nitzinger. Marie Holzner startete als einzige bei den Dirndl 4 und landete auf Platz 17.

Ein Dank geht auch an Florian Nitzinger, der einige Dirndl beim Wettbewerb als Tänzer und Plattler sauber und gefühlvoll begleitet hat. Die Betreuer Eva Geisreiter und Werner Gromes, Karin Biermaier und Bernhard Pletschacher hatten im Vorfeld einige Zusatzproben angeboten, die auch gut angenommen wurden.
Herzlichen Dank allen Dirndl und Buam, sowie dem Jugendleiterteam für das saubere Auftreten und die viele Probenarbeit.  

Auf dem Bild vorne v. links: Kilian Mader, Ludwig Holzner, Johanna Biermaier, Christina Gromes, Theresa Mader und Luisa Gallinger. 

Hinten v. links: Werner Gromes, Karin Biermaier, Leon Gallinger, Magdalena Nitzinger, Marie Holzner, Florian Nitzinger, Bernhard Pletschacher und Eva Geisreiter. Es fehlen Laura und Dominik Lackner.

 

 

GTEV Siegsdorf mit 140 Trachtlern und Musikanten beim Gaufest in Traunstein 

Stolz präsentieren konnten sich die Siegsdorfer Trachtler beim
135. Gaufest des Gauverbandes I in Traunstein.
140 fesche Dirndl und Buam, Frauen und Männer, angeführt von der starken Musikkapelle Vogling-Siegsdorf sorgten beim Festzug immer wieder für anerkennenden Beifall von den Zuschauern. Und beim anschließenden Feiern im Festzelt bewiesen die Siegsdorfer dann auch noch ihre Ausdauer

  • Gaufest 2025
    

 

Romantisches Lichterfest im Siegsdorfer Kurpark

Sehr gut besucht war das erste Lichterfest des Jahres, das die Touristinfo und der GTEV Siegsdorf gemeinsam im Siegsdorfer Kurpark veranstalteten. Der wunderbare Sommerabend, nach einigen kühleren und regnerischen Tagen, lockte nicht nur zahlreiche Gäste in den Kurpark, auch viele Siegsdorfer nutzten den Abend, um unter den großen Bäumen gemeinsam zu feiern und sich an den Darbietungen der Musikanten und Trachtler zu erfreuen. Die Musikkapelle Vogling-Siegsdorf in Tanzmusik-Besetzung sorgte beim Pavillon für Unterhaltung und begleitete die Trachtenjugend und die Aktiven Dirndl und Buam bei ihren Plattlern und Tänzen, die Siegsdorfer Goaßlschnalzer brachten lautstarke Abwechslung und im nördlichen Bereich unterhielt die „Rote Traun Musi“ mit Ziach, Posaune, Harfe und Kontrabass die Besucher. Dort kümmerten sich die Vermieterinnen mit Speck, Käse und Wein um das leibliche Wohl der Gäste, während der Trachtenverein und der Jugendförderverein mit Cocktails und alkoholfreien Mixgetränken aufwarteten.
In bewährter Weise kümmerte sich dazu das Team des Café Senses um Brotzeit und Getränke, und auch kunstfertige Handwerker waren anzutreffen. So staunten nicht nur die Kinder über die Arbeit der beiden Schmiede am offenen Feuer und am Amboss. Gleich daneben konnten sie beim Schuster den Aufbau und die Entstehung eines Schuhes begreifen oder sich über das richtige Putzen der Trachtenschuh informieren.
Die Mitarbeiter der Touristinfo hatten ebenfalls keine Mühen gescheut und den Kurpark, entlang der Wege an der Weissen Traun, in ein Lichtermeer aus Lampions und Hunderten kleiner Lichter verwandelt. Und auch nachdem kurz nach 22 Uhr die Musikanten ihre Instrumente eingepackt hatten, nutzen die Besucher und die Trachtler den angenehmen Sommerabend noch bis weit in die Nacht hinein zum gegenseitigen Austausch und zum gemütlichen Ratsch. 

Franz Krammer

  • Lichterfest 2025

 

14 Siegsdorfer Teilnehmer beim 4-Vereine Preisplattln der „Heutauer“ im Siegsdorfer Festsaal

Die aktiven Dirndl und Buam aus Heutau, Neukirchen, Rettenbach und Siegsdorf messen sich seit vielen Jahren einmal im Jahr beim gemeinsamen 4-Vereine Preisplatteln und Dirndldrahn. Heuer waren die Aktiven aus Heutau als Ausrichter gefordert und hatten den Siegsdorfer Festsaal dazu bestens vorbereitet.
63 Teilnehmer und fünf Gruppen aus den vier Vereinen stellten sich auf der Festsaalbühne den sechs Preisrichtern, deren ausgezeichnete Bewertungsarbeit nur ein einziges mal ein punktgleiches „Rittern“ in der Dirndlgruppe erforderte. Musikalisch begleitet wurden die Teilnehmer gefühlvoll und exakt von Martin Reichhofer und Andi Gimpl an der Ziach und Andrea Waldherr mit der Harfe.  
Die meisten „Stockerlplätze gingen heuer an die Heutauer, die beim Gruppenplattln einen Doppelsieg vor Rettenbach und Siegsdorf feiern konnten. Unter den 24 aktiven Dirndl konnte sich Lena Aicher aus Neukirchen den Sieg sichern. Mit Magdalena Buchner auf Platz 5, Stefanie Oberhauser auf Platz 7, Hannah Oberauer als 14., Elisabeth Holzner als 18. und Christina Kumminger auf Platz 22 erfreuten auch unsere Dirndl  mit respektablen Leistungen. Michael Mayer musste sich bei den Aktiven Buam I nur Anton Hundmayer aus Heutau geschlagen geben, Moritz Geisreiter landete bei seinem ersten Preisplattln bei den Aktiven auf Platz 14. Gute Ergebnisse gab es auch bei den Aktiven Buam II mit Vorplattler Andreas Mayer als 5., Thomas Egger als 6. und Simon Voit auf Platz 8. Josef und Sebastian Döpper und Martin Krammer lieferten als 12., 14. und 16. ebenfalls gute Auftritte ab. Als „Einzelkämpfer“ in den beiden Altersklassen vertrat Christian Mayer den Verein und konnte sich als 5. in der Altersklasse II sogar noch einen Pokal sichern.
Viele der Dirndl und Buam trafen sich dann noch im Probenraum der Heutauer in Vogling und ließen den kameradschaftlichen Wettkampf gemeinsam ausklingen.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ unseren Dirndln und Buam für das saubere Auftreten und die zusätzliche Probenarbeit.

Franz Krammer

Die Gruppe des GTEV Siegsdorf

Unsere erfolgreichen Teilnehmer beim 4-Vereine Preisplatteln 2025

vorne v. links: Martin Krammer, Andreas Mayer, Thomas Egger, Josef Döpper und Michael Mayer
dahinter v. links: Simon Voit, Hannah Oberauer, Moritz Geisreiter, Magdalena Buchner,
Elisabeth Holzner, Christina Kumminger, Christian Mayer, Stefanie Oberhauser und Sebastian Döpper

 

Jugend musiziert und tanzt auf dem Siegsdorfer Rathausplatz

Über 60 Dirndl und Buam aus der Siegsdorfer Jugendkapelle und der Trachtenjugend des GTEV Siegsdorf gestalteten am 2.  Juli mit Blasmusik, Plattlern und Trachtentänzen die wöchentliche Abendveranstaltung „Mei Musi“ auf dem Rathausplatz. Die gut 20 jungen Musikantinnen und Musikanten der Jugendkapelle unter ihrem Lehrer und Dirigenten Balint Garaczi erfreuten nicht nur mit bester traditioneller Blasmusik, sie begleiteten die Trachtler auch routiniert und sicher bei ihren Darbietungen. Die vielen Besucher auf dem gut gefüllten Rathausplatz spendeten den 40  Dirndl und Buam der Trachtenjugend bei den Plattlern und Tänzern ebenso großzügig den verdienten Beifall wie der Jugendkapelle. 
Der engagierte und ausgeglichen besetzte Nachwuchs der Musikkapelle Vogling-Siegsdorf sorgte an diesem warmen Sommerabend fast eineinhalb Stunden für gute Stimmung und Unterhaltung. Mit einem positiven Blick in die Zukunft der Blasmusik und der Siegsdorfer Trachtler konnten die Besucher zufrieden in der anbrechenden Dämmerung den „Musikalischen Sommerabend“ ausklingen lassen.

  • Rathausplatz 2025

 

Gemeinsam Wallfahren und Feiern
für einen harmonischen und unfallfreien Vereinssommer

Rund 30 Frauen und Dirndl des Vereins trafen sich an Peter und Paul an der Vachendorfer Filialkirche St. Margaretha in Einharting und baten im Rahmen einer musikalischen Andacht um einen unfallfreies und harmonisches Miteinander bei den Festen der nächsten Wochen, und um gedeihliches Wetter für das Gartenfest in Reuten. Maria Mader, die die Andacht vorbereitet hatte, sorgte zusammen mit Michaela Geisreiter als Gitarrenduo für die musikalische Begleitung. Sie wurden dabei engagiert und routiniert von Theresa und Kilian Mader mit Klarinette und Diatonischer Ziach unterstützt. Maria Mader, Kathi Gimpl, Geli Oberauer und Karin Biermaier flochten zwischen die Weisen passende Texte und Fürbitten ein. Mit einem Glas Wein klang die Andacht dann direkt neben dem fein herausgeputzten Kirchlein, im neuen Domizil unserer Vortänzerin Maria Beer, gemütlich aus, bevor sich alle wieder auf den Weg nach Siegsdorf machten um im Garten der Familien Pletschacher und Oberauer noch gemeinsam auf die kommenden Aufgaben anzustoßen. Herzlichen Dank allen die zum wunderbaren Sonntagabend beigetragen haben, besonders aber Maria Mader für die Vorbereitung und der Familie Meisinger aus Einharting für die gastliche Aufnahme. Ein besonders Dank gilt auch dem versierten Bewirtungsteam um die Oberauer´s und Steiner´s und Rosa Pletschacher für die wunderbaren Abendstunden unter den ausladenden Obstbäumen. Der Festsommer kann kommen.

Franz Krammer 

  • Frauenwallfahrt 2025

 

Fronleichnam in Siegsdorf
In der Verehrung der Eucharistie Jesus Christus sichtbar durch den Ort getragen

Bei herrlichem Sommerwetter waren auch in Siegsdorf viele Gläubige zum Fronleichnams-Gottesdienst in der Pfarrkirche und zur anschließenden Prozession durch den Ort gekommen. Pfarrer Thomas von Rechberg dankte in der gut gefüllten Pfarrkirche allen die gekommen waren und lobte: „Danke dass ihr euch in euren festlichen Kleidern auf den Weg gemacht habt um gemeinsam Jesus auf den Straßen unserer Gemeinde sichtbar zu machen. Musikalisch gestaltet wurde die festliche Messe von der Musikkapelle Vogling-Siegsdorf. Besonderes Merkmal der „Verehrung der Eucharistie“ am Fronleichnamstag ist in den katholisch geprägten Landesteilen Bayerns seit dem 13. Jahrhundert die feierliche Prozession durch die Orte. In Siegsdorf werden dazu von vielen fleißigen Helfern im Hof des Alten- und Pflegeheimes, im Pavillon des Kurparks, am Rathaus und am Kriegerdenkmal auf dem Kirchplatz vier Altäre aufgebaut und festlich geschmückt. Auch entlang des Prozessionsweges waren heuer die Hecken und Zäune mit Blumen und Schleifen geziert und erfreuten die zahlreichen Gläubigen die sich betend und singend auf den Weg durch das Dorf machten. Angeführt wurde der festliche Zug von den Ministranten, den Vereinsfahnen und den Mitgliedern des Frauenbundes, der Schützen und der Trachtenvereine sowie der Musikkapelle. Begleitet von Ministranten und den Kommunionkindern trug Pfarrer Thomas von Rechberg unter dem aufwändig verzierten Baldachin, der von vier Männern getragen und von der Feuerwehr eskortiert wurde, als sichtbares Zeichen der Eucharistie die goldene Monstranz durch den Ort. Traditionsgemäß tragen in Siegsdorf auch die Dirndl der Trachtenvereine Siegsdorf und Heutau eine Figur der Mutter Gottes, die Röckifrauen mit ihren besonderen Fellhauben die Hl. Anna, die Zimmerer der Fa. Hohlneicher einen Hl. Josef und vier Männer aus der Pfarrei eine Nachbildung des Hl. Haupt durch das Dorf. Die Figuren werden von den Träger/innen dabei in Handarbeit liebevoll mit Blumen geschmückt und bekränzt, und auch eine Reihe von Kirchenfahnen reiht sich in den Zug ein. Nach dem abschließenden Evangelium auf dem Kirchplatz bedankte sich Pfarrer Rechberg noch einmal bei allen, die zum festlichen Gepräge des Fronleichnamstages beigetragen hatten und gemeinsam ließ man den festlichen Vormittag im Siegsdorfer Festsaal ausklingen.
Franz Krammer

  • Fronleichnam 2025

 

Traunsteiner Rosentage mit Kaffee und Kuchen vom GTEV Siegsdorf

Bei den Traunsteiner Rosentagen sorgte heuer zum ersten Mal der GTEV Siegsdorf um Organisator Bernhard Pletschacher für den Kaffee- und Kuchenverkauf. Die wunderschönen Torten und Kuchen und der gute Kaffee fanden sehr großen Anklang bei den zahlreichen Besuchern –
auch die „Rosenkönigin Theresa“ stattete unseren „Kuchenköniginnen“ einen Besuch ab.
Herzlichen Dank an alle Kuchenbäckerinnen und Helfer!

  • Rosentage 2025

175-jähriges Jubiläum Zinnkopf-Kreuz

Unser Bruderverein GTEV D´Heutauer kümmern sich seit Jahren um die Erhaltung des Zinnkopf-Kreuzes und feiern jedes Jahr am Pfingstmontag eine Bergmesse. Zum 175-jährigen Jubiläum haben die Heutauer die Trachtenvereine der Nachbargemeinden und die Patenvereine eingeladen. Bei schönstem sommerlichen Wetter waren neben den Fahnenabordnungen von Heutau und Siegsdorf auch die vom Patenverein Staudach und den Heutauer Gödein Traunstein, Rauschberger, Hammer und Neukirchen am Zinnkopf dabei.

  • 175 Jahre Zinnkopf-Kreuz

 

Als Patenverein beim 125 jährigen Jubiläum der „Saalachthaler“ Bad Reichenhall

 

Mit einer stattlichen Delegation beim Festabend, einem Auftritt der Aktiven Dirndl und Buam und der Übergabe eines ordentlichen Fass Schnitzelbaumer Bier gratulierten die Siegsdorfer Trachtler ihrem Patenkind, den „Saalachthalern“ zum 125jährigen Jubiläum.

70 Siegsdorfer Trachtler beteiligten sich am Sonntag den 25. Mai 2025 dann auch am Festtag der Reichenhaller Trachtler und zogen vom Festzelt über die Altstadt hinein zur Alten Saline, wo im großen Innenhof der alten Anlage alles für den Festgottesdienst vorbereitet war.

Ein wunderschönes Blumenkreuz schmückte das große Tor, vor dem auf dem Altar Stadtpfarrer Moderegger den Gottesdienst zelebrierte. Zu den Klängen der Festmusikkapelle Anger-Höglwörth schloss die festliche Messe bei leichtem Regen mit der Bayernhymne.

Ein stattlicher Festzug mit acht Musikkapellen bewegte sich dann durch die Stadt und ein dichtes Spalier an Besuchern und wieder hinaus zum Festplatz, wo die Trachtler bestens verpflegt und für das nasskalte Wetter entschädigt wurden.

Der Patenverein Siegsdorf eröffnete dazu den Reigen der Ehrentänze mit einem schneidigen Auftritt der Goaßlschnalzer. Einige Zeit später waren viele Siegsdorfer noch im Festzelt des Nachbarvereins „Edelweiß Vachendorf“ anzutreffen. Die Vachendorfer Trachtler feierten am selben Tag ihr 105 jähriges Jubiläum, das auch noch gebührend gefeiert werden sollte.

Franz Krammer  GTEV Siegsdorf

  • Trachtenfest Saalachthaler 2025

 

75 Jahre Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I nach Maria Eck
2300 wetterfeste Trachtlerinnen und Trachtler wallfahren bei strömendem Regen betend nach Maria Eck

Seit 75 Jahren kommen jedes Jahr im Mai die meisten der 117 Vereine des großen Gauverbandes I nach Siegsdorf, um gemeinsam betend zur Gottesmutter Maria Eck zu pilgern und dort um Frieden in der Heimat und der Welt zu bitten, sowie sich all jener dankbar zu erinnern, die durch Kriege, Gewalt und Terror ihr Leben lassen mussten.

2308 Trachtlerinnen und Trachtler machten sich heuer in Siegsdorf hinter ihren Vereinsfahnen betend auf den Weg nach Maria Eck. Bei zwar dichten Wolken aber noch ohne Regen reihten sich die Vereine entlang der Hauptstraße hinter dem Siegsdorfer Wallfahrerkreuz, der Gaustandarte und der Gauvorstandschaft mit ihren Ehrengästen ein und nahmen den fast fünf Kilometer langen Weg hinauf zur Gottesmutter von Maria Eck in Angriff. Bereits nach kurzer Zeit begann es aber zu regnen und je näher die Zugspitze dem Wallfahrtsort kam, umso intensiver wurde der Niederschlag, der dann anhielt bis auch die letzten der 98 Fahnen von den Böllern der Weihnachtsschützen aus dem Markt Berchtesgaden vor dem Freialtar unterhalb des Klosters begrüßt wurden. Aber als Gauvorstand Michael Hauser zu Beginn daran erinnerte, dass man mit der Wallfahrt seit 1951 den vielen Gefallenen und vermissten Soldaten der vielen unsäglichen Kriege in der Welt gedenkt, sie aber auch als dankbares Andenken an die verstorbenen Trachtler und als Dank für Frieden und Freiheit in der Heimat nutzt, hellte sich der Himmel auf.

Hauser freute sich über die Teilnahme von Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm, stellvertr. Landrat Andreas Danzer aus Traunstein, Landrat Bernhard Kern aus Berchtesgaden, Bezirksrätin Annemarie Funke und Prof. Dr. Zeitler.  Er begrüßte aber auch sehr herzlich Christian Kammerbauer als Vertreter des Bayerischen Trachtenverbandes, die Vertreter aus dem Inngau, dem Chiemgau-Alpenverband, der Oberländer Trachtenvereinigung und dem Loisachgau, sowie viele Gauehrenmitglieder.

Bruder Markus, der Guardian des Klosters Maria Eck zeigte sich angetan von so vielen „Wasserdichten“ Trachtlerinnen und Trachtler im „Hl. Jahr“ und zelebrierte dann zusammen mit Pfarrer Andreas Zach aus Trostberg den festlichen Gottesdienst, der von der Musikkapelle „D´Rauschberger Zell“ musikalisch begleitet wurde. „Wir sind im Leben alle Pilger der Hoffnung auf einer Langstrecke mit vielen Herausforderungen“ bestätigte Pfarrer Zach den Wallfahrern anhand seiner persönlichen Erfahrungen bei einer langen Pilgerfahrt, und war sich dann sicher: „Wer mit Gott geht ist nie allein“! Gauehrenmitglied Erni Gillitz-Hubbauer trug die Lesung vor und Helmut Wegscheider bat in seinen Fürbitten um Frieden in der Heimat und ein friedliches Miteinander aller Völker und Religionen.

Der stellvertretende Gauvorstand Alfred Gehmacher dankte nach dem Gedenklied vom „Guten Kameraden“ allen, die sich bei dem unsicheren Wetter auf den Weg gemacht hatten. Sein besonderer Respekt galt dem GTEV Siegsdorf mit Sepp Geisreiter und Sebastian Döpper für die Organisation, sowie der Polizeiinspektion Traunstein, dem BRK Traunstein/Siegsdorf und den Feuerwehren aus Siegsdorf und Eisenärzt für die Unterstützung. Anja Holm aus Oberau hatte die vom Gau gesammelten Gebetsbitten der Aktion „Ich trage deinen Namen nach Maria Eck“ nach Maria Eck mitgetragen, die später im Rahmen einer Andacht verbrannt werden sollen. Nach der Messe konnten die Wallfahrer anlässlich des Hl. Jahres ein „Pilgerbrot“ mit nach Hause nehmen, das von der Bäckerei Schuhbeck aus Ruhpolding gespendet wurde. Der Spendenerlös geht je zur Hälfte an die Kinderkrebshilfe „BALU“ und die Hospizbewegung.

Im Rahmen der Wallfahrt hatten auch mehrere Vereine, allen voran die Gaufestvereinigung Traunstein, Hochberg, Rettenbach, Kerzen mitgetragen. Sie wurden von Pfarrer Andreas Zach gesegnet und Festleiter Simon Schreiner aus Traunstein bat im Namen aller Beteiligten um gedeihliches Festwetter und einen unfallfreien Verlauf der jeweiligen Festlichkeiten und Vorbereitungen. 

Franz Krammer  GTEV Siegsdorf

 

 

 

 

131. Generalversammlung beim GTEV Siegsdorf 
Neue verjüngte Vorstandschaft blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück

Zufrieden konnte die im letzten Jahr verjüngte Vorstandschaft des GTEV Siegsdorf auf ihr erstes erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Rahmen der gut besuchten Generalversammlung im Siegsdorfer Festsaal gab es neben den Sachberichten auch einige besondere Ehrungen und auch die Patenvereine aus Bad Reichenhall und Feldwies waren gekommen um ihren Göd, zu ihren Jubiläumsfesten einzuladen. 
Vorstand Martin Gimpl meisterte seinen ersten Jahresrückblick dabei ebenso routiniert wie Schriftführer Sebastian Egger, der an die vielen Aktivitäten des Vereinsjahres erinnerte.
Der erfolgreiche Trachtengwandmarkt und das gut besuchte Osterkranzl kamen dabei ebenso zur Sprache wie Fronleichnam, die Trachtenwallfahrt nach Maria Eck, die Jubiläumsfeste beim GTEV Hochberg und bei der FFW Eisenärzt und das Gaufest in Westerham. Besonders erinnerte Egger an den gewohnt guten Zusammenhalt beim großen Gartenfest in Reuten mit der gemütlichen Nachfeier im Probenraum, den Vereinsausflug zur Steiner Höhlenburg und den gemeinsamen Jahrtag mit dem Bruderverein Heutau. Das Jahr klang traditionsgemäß mit dem sehr gut besuchten Adventlichen Singen und Musizieren in der Pfarrkirche aus. Er erinnerte abschließend auch an die Einsätze der Preisrichter aus dem Verein, die 24 mal bei Preisplatteln unterwegs und dabei fast im ganzen Gaugebiet im Einsatz waren. 
Trotz der guten Einnahmen beim Gartenfest musste Kassenwartin Martina Bauer in ihrem letzten Bericht ein kleines Minus in der Kasse feststellen und musste dies auf die stark gestiegenen Kosten bei fast allen Aktivitäten und Ausgabeposten zurückführen. Sie bereitete anhand dieser Zahlen die Mitglieder auf eine Beitragserhöhung vor, die von den Mitgliedern dann auch mit großer Mehrheit mitgetragen wurde. Statt bisher 12 Euro wird der Jahresbeitrag künftig 18 Euro betragen und kommt bereits in diesem Jahr zur Geltung. Unter großem Beifall der Versammlung überreichten die Vorstände dann an Martina Bauer ein kleines Präsent. Sie stellte sich von 2007 bis 2013 als 2. Kassier und seit 2013 als 1. Kassier in den Dienst des Vereins und erledigte diese Aufgabe akribisch und fachkundig mit vollem Elan. Sie wird nun wieder in die zweite Reihe treten und tauscht mit ihrer bisherigen Stellvertreterin Petra Holzner die Plätze, was von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde. Mit einigen Gedanken zum Begriff „Verein“ ermunterte sie die Mitglieder weiterhin zusammenzustehen und das Erbe auch nach 130 Jahren weiterzutragen. 
Vorstand Martin Gimpl griff das Thema in seinem Rückblick auf und betonte: „Ich war immer schon stolz darauf ein Siegsdorfer Trachtler zu sein und bin ebenso stolz, jetzt euer Vorstand sein zu dürfen“! Der Jubiläumsabend zum 130jährigen Bestehen des Vereins sei ein ganz besonderer Abend gewesen, der den Zusammenhalt der Generationen, aber auch eine erfreuliche Zukunft mit den vielen begeisterten Kindern und Jugendlichen aufgezeigt habe, freute sich Gimpl. In seiner Vorschau ermahnte er die Mitglieder bei den anstehenden Festen, aber auch bei den kirchlichen Festtagen zahlreich mitzutun und sich untereinander zur Teilnehme zu ermuntern. 
Jugendleiterin Eva Geisreiter konnte von großer Freude bei der Arbeit mit den ca. 40 Kindern und Jugendlichen berichten, die nicht nur bei den Preisplatteln ausgezeichnete Leistungen boten, sondern stets begeistert dabei waren. Besonders der große Festabend mit Gesang, Musik und Theater aller Dirndl und Buam wird noch lange in Erinnerung bleiben, freute sie sich und erinnerte an das adventliche „Klöpfeisingen“ bei dem die Kinder nach altem Brauch in fünf Gruppen im Dorf unterwegs waren und 1300 Euro für die Wunschsterne-Aktion von „Siegsdorfer helfen“ sammeln konnten. Mit einem Dank an ihr engagiertes großes Team und die Probenspieler übergab sie das Wort an 2. Vorplattler Thomas Egger, der stellvertretend für Vorplattler Andreas Mayer über die Aktivitäten der Aktivengruppe berichtete. Bei allen Vereinsterminen sei wie immer auf die Aktiven Verlass gewesen, stellte Egger fest und ging auf die guten Erfolge beim 4-Vereine Preisplatteln und beim Gaupreisplatteln ein, wo sich mit Martin Geisreiter und Michael Mayer wieder zwei Burschen für die Gaugruppe qualifizieren konnten. Die Hochzeit von 2. Vorstand Simon Voit und seiner Frau Lisa, sowie die „Offene Prob“ in Traundorf gehörten ebenso zu den Besonderheiten wie der Auftritt beim Jubiläumsabend und der sehr gelungene Ausflug ins Stubaital. Auch die Bewirtung beim Sommerfest der Fa. Ecolab meisterten die Aktiven mit großer Unterstützung aus dem Verein und konnten das Jahr mit einer gemütlichen Adventsfeier auf der Lechnerhütte ausklingen lassen.
Bürgermeister Thomas Kamm gratulierte dem Verein zum „reibungslosen Übergang“ und hatte eine „Herzliches Vergelts Gott“ für die junge Vorstandschaft und die ausgezeichnete Jugendarbeit mitgebracht.
Von einem „beeindruckenden Jahresbericht eines bestens funktionierenden Vereins“ zeigte sich auch Willy Weber als Vorstand des Trachtenvereins „Saalachthaler Bad Reichenhall“ angetan, der mit einer starken Delegation gekommen war um zum 125jährigen Jubiläumsfest vom 21. bis zum 25. Mai einzuladen. „Wir freuen uns auf einen „Starken Göd“ bei unserem Jubiläum“ war er sich mit Marianne Jauernig, der Vorsitzenden des Patenvereins „Chiemgauer Feldwies“ einig. Auch sie lud die Siegsdorfer zum Jubiläumsfest der Feldwieser verbunden mit dem Gaufest des Chiemgau Alpenverbandes vom 24. 7. bis 3. 8. 2025 herzlich ein.  

Vorstandschaft 2025 mit Simon Voit, Petra Holzner, Sebastian Egger und Vorstand Martin Gimpl

 

Zwei neue Ehrenmitglieder beim Trachtenverein Siegsdorf
GTEV ehrt verdiente Trachtler im Rahmen der Generalversammlung

Im Rahmen der Generalversammlung ernannten die beiden Vorstände Martin Gimpl und Simon Voit auf einstimmigen Beschluss des Vereinsausschusses und unter großem Beifall der Versammlung Sepp und Michaela Geisreiter zu Ehrenmitgliedern. 
Der im letzten Jahr ausgeschiedene Vorstand Sepp Geisreiter ist seit 1978 offizielles Vereinsmitglied, war aber bereits vorher in der Kinder- und Jugendgruppe sowie als Musikant der Geisreiter Stubenmusi voll ins Vereinsleben eingebunden. 1992 übernahm er für drei Jahre die Aufgabe als 2. Kassier und sorgte dann sechs Jahre als Musikwart für die Organisation von Musikgruppen und Veranstaltungen. 2001 wurde er zum 2. Vorstand gewählt, füllte diese Aufgabe 16 Jahre lang engagiert aus und übernahm dann von 2017 bis 2024 die Führung des Vereins als 1. Vorstand. Sepp ist weiterhin im Vereinsausschuss, kümmert sich um die Mitgliederverwaltung und steht den jungen Nachfolgern mit seiner Erfahrung zur Seite. Zudem hat er seit 2003 die alleinige Verantwortung bei der jährlichen Organisation der Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I nach Maria Eck.
Seine Frau Michaela, die bereits als Aktives Dirndl bei den Falkenstoana Inzell engagiert war, trat 1989 dem GTEV Siegsdorf bei, gliederte sich in die Reihen der Röckifrauen ein, war als Musikantin mit Gitarre und Hackbrett unterwegs und kümmerte sich im Advent um den Chor der Kindergruppe. 20 Jahre lang, von 2001 bis 2021 übernahm sie die Aufgabe als Musikwart im Vereinsausschuss, sorgte bei den Preisplatteln für den Einkauf der Preise und unterstützte ihren Mann Sepp rund um die Uhr bei seinen Aufgaben als 1. und 2. Vorstand. 
Einstimmig votierte der Vereinsausschuss in seiner Sitzung Ende Januar dafür, Sepp und Michaela Geisreiter zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. 

Goldenes Gauehrenzeichen für Ehrenvorstand Peter Mayer und Johanna Wolkersdorfer

Vorstand Martin Gimpl und Gebietsvertreter Franz Leipfinger als Vertreter des Gauverbandes I durften an den Siegsdorfer Ehrenvorstand Peter Mayer und an Johanna Wolkersdorfer (geb. Geisreiter) das Ehrenzeichen für 50 jährige Vereinsmitgliedschaft und zudem das Goldene Gauehrenzeichen des Gauverbandes I für besondere Verdienste um Tracht und Kultur überreichen. 
Der „Mayer Peter“ ist seit der Kindergruppe aktiv am Vereinsleben beteiligt, wurde 1975 mit 17 Jahren als Vereinsmitglied registriert und hat sich vom Fahnenbegleiter über den Vorplattler bis zum Betreuer der Trachtenjugend emporgearbeitet, eine Aufgabe die er 16 Jahre lang ausfüllte. Ab 1992 war er für neun Jahre 2. Vorstand und führte dann von 2001 bis 2017 als 1. Vorstand den Verein. Als Preisrichter war er zudem bei unzähligen Preisplattln unterwegs und hat als Vorstand maßgeblich an der Organisation des Gaufestes 1994 und beim Jubiläumsfest 2014 mitgewirkt. Nach seiner Ernennung 2018 zum Ehrenvorstand des Vereins wurde ihm 2022 auch die Ehrenmedaille der Gemeinde Siegsdorf für seine Verdienste um Tradition und Kultur verliehen.
Johanna Wolkersdorfer, das „Geisreiter Hannerl“ war als Mitglied der „Geisreiter Musi- und Trachtenfamilie“ schon in der Kinder- und Jugendgruppe, sowie bei den Aktiven in Siegsdorf dabei und mit der „Geisreiter Stubenmusi“ bei unzähligen Veranstaltungen im Einsatz. Seit 1975 ist sie Vereinsmitglied und seit ihrer Hochzeit mit Paul Wolkersdorfer auch aktiv ins Vereinsleben des GTEV „Eschenwald Rettenbach“ eingebunden. 20 Jahre lang hat sie dabei den „Pauli“ als 1. Vorstand unterstützt und ihn mit Rat und Tat begleitet. Für ihre 50jährige aktive Zeit bei den Trachtenvereinen Siegsdorf und Rettenbach durfte ihr Gebietsvertreter Franz Leipfinger das Goldene Gauehrenzeichen des Gauverbandes I überreichen. 

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Des Weiteren wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum GTEV Siegsdorf mit Urkunden oder Ehrenzeichen belohnt. Seit 70 Jahren sind Mathias Utzmeier und Maria Brunner im Verein und Chronist Sepp Mayer, sowie Leni Kumminger wurden für 60 Jahre Vereinstreue geehrt.
Das goldene Ehrenzeichen für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit verliehen die Vorstände an Ehrenvorstand Peter Mayer, Johanna Wolkersdorfer, Konrad Mayer, Christl und Harald German, Ursula Engelsberger sowie Rosmarie Bösl. Gretl Gimpl, Hermann Freiwang, Irmgard Lindner, Georg Klauser, Franz Engelsberger und Hans Helminger hatten sich für den Abend entschuldigt.
Für 40 Jahre Vereinstreue erhielten Gabi Birnbacher und Annemarie Gerl eine Ehrenurkunde und seit 25 Jahren gehören Anna Gehmacher, Monika Mayer, Silvia Kolbeck und Anneliese Eireiner zum GTEV Siegsdorf. 

Text und Bilder: Franz Krammer

 

 

Erfolgreicher Trachtengwand-Verkaufsmarkt beim GTEV Siegsdorf

 

Großen Anklang fand auch heuer wieder der Verkaufsmarkt für Trachtengwand und Zubehör des GTEV Siegsdorf, den der Verein seit Jahren immer am ersten Samstag nach dem Fasching, im Siegsdorfer Festsaal organisiert. Um die 60 Helferinnen und Helfer sorgten in einer großen Gemeinschaftsleistung den ganzen Samstag für einen reibungslosen Ablauf bei Annahme, Verkauf und Abholung der knapp 2000 Artikel. Das sorgsam ausgewählte Angebot, das über 200 Verkäufer zur Verfügung stellten, reichte dabei vom grünen Trachtenanzug über Lederhosen, Strümpfe und Hüte bis zum passenden Hutschmuck. Die trachtenbewusste Frau konnte aus einer breiten Fülle an Dirndlkleidern, Kostümen, Mänteln, Blusen und Schürzen aber auch an Röcki-Gwand, Hüten und dem passenden Schmuck das Richtige für sich auswählen. Etwa die Hälfte der Artikel fanden dabei einen neuen Besitzer, werden nun wieder bei passenden Gelegenheiten getragen und müssen ihr Dasein nicht mehr in dunklen Schränken und Schachteln fristen. Das war und ist der Beweggrund des Trachtenverein Siegsdorf, trotz des immensen Aufwandes, diesen Gwandmarkt jährlich durchzuführen. Dass man damit auf dem richtigen Weg ist, bewiesen die vielen interessierten Besucher jeden Alters, dank deren Interesse gut erhaltenes Trachtengwand wieder eine neue Verwendung fand. Zudem konnte bei einem umfangreichen Angebot an Kuchen, Torten und Kaffee von den sachkundigen Gästen ausgiebig gefachsimpelt werden. Ein großes Lob gilt dabei allen Helferinnen und Helfern für die von den Besuchern sehr geschätzte fachkundige Betreuung und Beratung, aber auch besonders den Hauptorganisatorinnen um Frauenvertreterin Kathi Gimpl und den beiden Kassenverwalterinnen Martina Bauer und Petra Holzner.

Franz Krammer

 

 

 

 

„A bsundere Zeit“ – Musikalischer Gang durch den Advent beim
Adventlichen Singen und Musizieren des GTEV Siegsdorf

Seit über 30 Jahren laden die Trachtler des GTEV Siegsdorf am letzten Adventsonntag zu einem Adventlichen Singen und Musizieren ein.
Und auch heuer war die bereits weihnachtlich geschmückte Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Siegsdorf wieder fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als die vier Bläser der Musikkapelle Vogling-Siegsdorf mit einem festlichen Choral den musikalischen Weg „auf Weihnachten zua“ eröffneten. „Es wird ein Stern aufgehen“ versprach dann der Kirabiche Viergesang und der Obersiagsdorfer Dreigesang unterstrich dieses Versprechen mit „Es wird bald ankommen eine heilige Zeit“. Maria Mader, Johanna und Markus Döpper nahmen die Besucher in ausgefeilter Stimmlage zudem mit Josef und Maria auf die Reise nach Bethlehem, ebenso wie die vier Ruhpolding Männer, Konrad Fegg, Hans Hechenbichler, Georg Gruber und Claus Pichler, die als Kirabiche Viergesang mit „trat ein Engelsbot“ oder der Verheißung „Nun es nahen sich die Stunden“ ebenfalls den Weg ebneten. Begleitet und eingespielt wurden die beiden Gesangsgruppen dabei einfühlsam von Karin Schroll an der Harfe.
Die „Innsaiten Musi“ hatte sich vom Samerberg auf den Weg nach Siegsdorf gemacht und verband die Lieder mit feinen Saitenmusi-Klängen. Johanna Astner am Hackbrett, Kathi Irger an der Gitarre, Gerti Margott an der Zither, Steffi Hall mit der Querflöte und Hubert Krammer am Kontrabass überraschten die aufmerksamen Besucher mit einem „festlichen Marsch“ ebenso wie mit ihrem feinen Zusammenspiel beim „Perchtentanz“ oder dem beschwingten „Buama steht’s gschwind auf„.
Die beiden Sprecher Sebastian Döpper (Musikwart) und Franz Krammer (Organisator) streuten zwischen die Lieder und Weisen immer wieder tiefgreifende Texte aus dem Buch „A bsundere Zeit“ des Bischofswiesener Mundartschreibers Lorenz Heiß. Sie versuchten dabei die Besucher zu ermuntern, sich den tiefen Sinn des Weihnachtsfestes zu verinnerlichen und ihn weiterzutragen.
Und während Wolfgang und Thommy Haiker (Flügelhörner), Manfred Gimpl (Bariton) und Sepp Hechenbichler (Tuba) mit ihren wohltuenden Blechbläserklängen beim „Dürnberger Hirtenlied“ oder einer ‚„Hirtenweise“ immer wieder volltönend das barocke Gotteshaus füllten, ließ Hansi Krammer auf seiner Zither zarte Saitenklänge ertönen. Er zauberte dabei mit dem „Rittner Menuett“ und alpenländischen Liederweisen eine besondere Stimmung in den dunklen Kirchenraum, in dem nur der Altarraum mit den Sängern und Musikanten hell beleuchtet war. „Auf, auf ihr Hirten“ hieß es dann bei der Innsaitenmusi und der Dreigesang berichtete von seltsamen Begebenheiten „auf Bethlehems Fluren“.
Die jungen Hirten des Trachtenvereins ließen sich daraufhin nicht lange bitten und nahmen die Besucher mit hinein die „Bsundere Nacht“. Elisabeth, Magdalena, Marie, Seppe und Dominik überzeugten dabei als Schafhirten mit selbstbewusstem und engagiertem Spiel und überzeugender Darstellung. Müde vom Tagwerk legten sie sich zur Ruhe, während die beiden jungen Ziachspieler Florian und Ludwig ihre Träume mit dem „Weihnachtsboarischen“ unterstützen.
Die Träume der Hirten wurden vom Engel Theresa mit einer Hirtenbotschaft verstärkt, die von der Zither mit der „Weise mit Theresa“ eindrucksvoll unterstützt wurde. Die erstaunten Hirten luden die Besucher dann ein, mit ihnen zur Krippe zu kommen, was die Bläser mit dem aufrüttelnden „Quem pastores laudavere“ unterstrichen. „Tauet Himmel den Gerechten“ hieß es dann beim Viergesang, eine Botschaft die der Sprecher mit seinen Schlussgedanken und der Bitte „Gloria in excelsis deo – Herr mach unsere Herzen weit“ ebenso vertiefte wie die „Ruperti Weis“ der Zither. Und danach stand der Dreigesang bereits mit dem Wiegenlied „Büabale, Liabale“ an der Krippe.
Die Mitwirkenden und die Besucher gesellten sich gedanklich dazu und brachten zum Abschluss mit dem „Andachtsjodler“ einen gemeinsamen Lobpreis auf das neugeborene Christuskind aus.
Langanhaltender Applaus und reichlich gefüllte Spendenkörbe an den Ausgängen belohnten die Mitwirkenden und den Trachtenverein für ihre Bemühungen. Und weil nicht nur die Sänger und Musikanten für ein „Vergelts Gott“ mitgemacht hatten, sondern auch viele Vereinsmitglieder die anschließende Brotzeit für die Mitwirkenden gespendet hatten, kann der Trachtenverein Siegsdorf 2300 Euro an die Bürgerhilfsstelle  des Landratsamtes Traunstein zur Unterstützung für unverschuldet in Not geratene Mitbürger übergeben.

Franz Krammer

  • Adventsingen 2024

 

Siegsdorfer Trachtenjugend als Klöpflsänger unterwegs 1200 Euro für die Wunschsterne-Aktion von „Siegsdorfer Helfen“

Auch heuer war die Trachtenjugend des GTEV Siegsdorf wieder zum „Anklöpfeln“ unterwegs. Aufgeteilt in fünf Gruppen machten sich die Dirndl und Buam, begleitet von den Jugendbetreuern und einigen Eltern auf den Weg durch das Dorf, und mit einem Fahrzeug auch zu den Vereinsmitgliedern in den Außenbereichen. Mit Versen und Liedern, selbst begleitet mit Ziach, Klarinette und Gitarre, überbrachten sie den Hausleuten gute Wünsche für die Weihnachtszeit und erinnerte an die bevorstehende Geburt des Christuskindes. Zum Abschluss durften sich alle im adventlich vorbereiteten Garten der Familie Steiner treffen, wo sie sich mit warmen Getränken und Bosna in gemütlicher Atmosphäre erholen konnten.
1200 Euro können die Kinder nun an Siegsdorfer helfen übergab und dafür mit vielen Wunschsternen kleine und große Weihnachtswünsche von Kindern und Senioren aus der Gemeinde erfüllen. Spontan machten sich die gut 25 Kinder dann noch auf den Weg um in der Nachbarschaft Siegsdorf Bürgermeister Thomas Kamm mit einem gemeinsamen Standerl zu überraschen.
Herzlichen Dank allen Dirndl und Buam und den Betreuern für die Übertragung des alten Brauches in die jetzige Zeit. Ein besonderes Vergelts Gott aber auch den großzügigen Spendern, sowie der Familie Steiner für die großartige Einladung in einem besonderen Ambiente.

Franz Krammer

 

  • Klöpflsingen 2024

 

Trachtenjahrtag der Brudervereine Heutau und Siegsdorf mit Fahnensegnung und Totengedenken

Zum traditionellen gemeinsamen Jahrtag trafen sich die Trachtenvereine Heutau und Siegsdorf am vergangenen Sonntag. Frauen und Männer, Dirndl und Buam der beiden Vereine füllten in ihren festlichen Trachten die Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Siegsdorf,
wo sich Pfarrer Thomas von Rechberg über das schöne Bild und die Bereitschaft,
sich für den Herrgott schön zu machen, freute.
Der festliche Gottesdienst wurde von der Musikkapelle Vogling-Siegsdorf musikalisch gestaltet und Mitglieder des GTEV Heutau, der turnusgemäß für die Organisation sorgte, trugen die Fürbitten vor. Zudem segnete Pfarrer Thomas von Rechberg auch die alte Fahne aus dem Jahr 1900 der Siegsdorfer Trachtler, die in den letzten Wochen restauriert worden war. Franz Krammer, der die Restaurierung organisiert und begleitet hatte, trug dazu eine kurze Information über die Entstehung der Fahne zur Gründerzeit des Vereins vor und lobte die Mitglieder für die große Unterstützung bei der Finanzierung der Maßnahme.
Anschließend gedachten die beiden Vereine vor dem Kriegerdenkmal am Kirchplatz ihrer Gefallenen, Vermissten und Verstorbenen Mitglieder. Zu den Klängen der Musikkapelle legten die beiden Vorstände Michael Mader und Martin Gimpl einen Gedenkkranz vor dem Ehrenmal ab. Michael Mader betonte dabei die Notwendigkeit, die Erinnerung an die beiden unseligen Weltkriege wach zu halten, um auch künftig in der Heimat in Frieden und Freiheit leben zu können. Besonders gedachte er dabei auch den vielen Mitgliedern der beiden Vereine, die ihr Leben in den Dienst der Heimat- und Trachtenpflege gestellt und damit die Grundlage für die heutige Blüte der beiden Vereine gelegt hatten.
In einem festlichen Zug reihten sich die Trachtler dann hinter der Musikkapelle und den Fahnen ein und trafen sich im Siegsdorfer Festsaal zum geselligen Mittagsmahl, das von der 30köpfigen Musikkapelle unter ihrem Dirigenten Balint Garaczi mit festlicher und flotter Blasmusik umrahmt wurde.                                  Franz Krammer

  • Trachtenjahrtag 2024

 

 

Vereinsausflug nach Stein an der Traun

Zum diesjährigen Vereinsausflug fuhren wir nach Stein an der Traun, wo uns unser 2. Jugendleiter Werner Gromes mit interessanten Informationen durch die Steiner Brauerei führte und uns dabei die Kunst des Brauerhandwerkes näher brachte. Im Lagerkeller konnten wir das frisch gezapfte Ergebnis aus dem Zwickelhahn testen, mei war des guad !
Anschließend führte uns Werner durch die Steiner Höhlenburg und erklärte uns die grausamen Machenschaften des berüchtigten „Heinz von Stein“. In einem äußerst interessanten Vortrag erfuhren wir die Geschichte der Steiner Brauerei und der Burganlage mit den zahlreichen Besitzerwechseln in den vergangenen Jahrhunderten. In einem historischen Gebäude der oberen Burg konnten wir unter einem gemütlichen Gewölbe alle in der Brauerei hergestellten Biere probieren. Zuletzt ging es wieder hinunter nach Stein, wo wir im Steiner Bräustüberl bei einem deftigen Essen und natürlich Steiner Bier den Abend ausklingen ließen. Ein herzliches Vergelts Gott beim Werner für die hervorragende Führung.

  • Vereinsausflug 2024

 

 

Festabend zum 130jährigen Geburtstag des GTEV Siegsdorf
Trachtenjugend überrascht mit Theater, Musik und Gesang

Mit einem Vereins-Festabend, der ganz im Zeichen der Jugend stand, feierte der GTEV Siegsdorf sein 130jähriges Bestehen.
Nach einem Begrüßungsmarsch der Musikkapelle Vogling-Siegsdorf, die den Jubiläumsabend mit stimmungsvoller Blasmusik und exakter Begleitung der Tänzer und Plattler unterstützte, eröffnete die große Kindergruppe den Festabend mit einem „Auftanz“ und dem „Häusei-Plattler“. Vorstand Martin Gimpl freute sich über den guten Besuch und die vielen jungen Trachtler im von den Frauen herbstlich dekorierten Festsaal und war sich sicher: „130 Jahre Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein Siegsdorf ist ein guter Anlass den Verein in seiner Vielfalt zu präsentieren, lasst euch mitreißen von der Begeisterung der Kinder, der Jugend und der Aktiven des Vereins“. Mitreißend präsentierte sich dann auch die „Aktivenmusi“ mit Martin Geisreiter an der Ziach, Magdalena Buchner an der Harfe, Musikwart Sebastian Döpper an der Gitarre und Michi Mayer mit der Tuba. Neben dem Walzer „Bei mir dahoam“ lockerten sie den Abend immer wieder mit flotten und rhythmischen Stückeln auf.
Ehrenvorstand Peter Mayer, der gewürzt mit kurzen Rückblicken in die Geschichte des Vereins und unterhaltsamen Geschichten den Ablauf moderierte, freute sich dann über einen starken Trachtennachwuchs, als die Aktiven und die Jugend gemeinsam das „Mühlradl“ tanzten, die Nachwuchs-Buam den „Traunsteiner“ plattelten und die Kindergruppe mit dem seltenen und schwierigen „Sicheltanz“ beeindruckte. Es folgten, aufgelockert von flotten Weisen der Musikkapelle und der Aktivenmusi, die „Olympiapolka“ der Jugendgruppe und der „Steirer-Tanz“ der Aktiven Dirndl und Buam.
Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm zeigte sich beeindruckt vom starken Vereinsnachwuchs der die Zukunft des Vereins sichert. „Ihr habt den Generationenwechsel auch in der Führungsebene bereits bestens gemeistert“, bescheinigte das Gemeindeoberhaupt der nachrückenden Generation und lobte die Trachtenvereine in der Gemeinde für ihre wertvolle Kulturarbeit. Auch Siegsdorfs Pfarrer Thomas von Rechberg freute sich über „einen Saal voller Trachten“ und die wichtige Mitarbeit der Trachtler in der Gesellschaft, die „Schönheit und Zusammengehörigkeit“ vermittelt.

Der erste große Höhepunkt des Festabends neben den Ehrungen für besonders verdiente Mitglieder (wir berichteten) folgte mit einem fulminanten Auftritt der Trachtenjugend mit einem Singspiel „Aus dem Himmel der Siegsdorfer Trachtler“. Maria Mader hatte dazu das Stück den Akteuren auf den Leib geschrieben und viele der „wichtigen Siegsdorfer Trachtler“ konnten sich auf der Bühne wiederfinden. Mit sichtbarer Freude und großem Selbstbewusstsein meisterten auch die kleinsten der Schauspielergarde ihre Aufgaben und überraschten zum Abschluss noch mit einem Gstanzl-Lied, zu dem sie sich mit fünf Ziehharmonikas, drei Trompeten, drei Klarinetten, zwei Gitarren und einem Tenorhorn selber harmonisch begleiteten. Auch in den Gstanzln von Maria Mader wurde der Trachtenalltag der Siegsdorfer humorvoll dargestellt. Tosender Applaus und stehende Ovationen belohnten den Nachwuchs und die Regisseurin für ihren Auftritt. Auch die Eltern des Nachwuchses nutzten die festliche Gelegenheit und bedankten sich beim Jugendleiter-Team und den Proben-Musikanten mit kleinen Geschenken für die mühsame Arbeit im ganzen Jahr.
Nachdem auch die Aktiven Buam mit dem „Traundorfer“ und die Siegsdorfer Gaoßlschnalzer mit ihrem Paradestück „An Waife seiner“ dem hohen Anspruch des Programms mehr als gerecht geworden waren, setzten zehn Paare aus den aktiven Dirndl und Buam mit ihrem exakten und flotten Sterntanz einen weiteren Höhepunkt und bewiesen, dass auch sie sich bestens auf den Jubiläumsabend vorbereitet hatten. Vom kleinsten Buam bis zu den „gstandenen Mannsbildern“ schlossen die Siegsdorfer Männer dann mit dem gemeinsamen „Siagsdorfer Plattler“ einen würdigen Festabend ab. Zu den Klängen der Musikkapelle Vogling Siegsdorf, die in ihrer „kleinen Tanzmusikbesetzung“ flott und unterhaltsam aufspielte, klang der 130jährige Jubiläumsabend des GTEV Siegsdorf gemütlich aus.

  • Vereinsabend 130 Jahre GTEV

 

Goldenes Gau-Ehrenzeichen für vier verdiente Siegsdorfer Trachtler

Im Rahmen des Festabends zum 130jährigen Geburtstag des GTEV Siegsdorf standen auch Ehrungen für langjährige und besonders verdiente Mitglieder auf dem Programm.

Der stellvertretende Gauvorstand des Gauverbandes I Alfred Gehmacher aus Vachendorf durfte gleich an vier Mitglieder, die bereits 50 Jahre aktiv ins Vereinsleben eingebunden sind, das Goldene Gau-Ehrenzeichen des Gauverbandes überreichen. Rosa Pletschacher, Anton Zeller sowie Hedwig und Konstantin Albrecht haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten stets aktiv im Verein eingebracht.
Rosa Pletschacher, die bereits im Jahr 2002 zum Ehrenmitglied ernannt wurde, kam nach ihrer Jugendzeit beim Bruderverein Heutau 1974 zum GTEV Siegsdorf und unterstützte bereits 1979 tatkräftig ihren Mann Hias bei der Festleitung zum 95jährigen Gründungsfest. Von 1983 bis 2001 war sie ihm unverzichtbare Stütze im Amt des 1. Vorstandes, bei der Mitorganisation des großen Gaufestes 1994 und bei der Durchführung und Weiterentwicklung des Gartenfestes in Reuten. Als unermüdliche Röckifrau und Verteilerin des Heimat- und Trachtenboten ist sie bis heute nicht aus dem Vereinsleben wegzudenken.
Toni Zeller, der ebenfalls seit 50 Jahren Mitglied im Verein ist, konnte sich bereits als jugendlicher Plattler 1966 den Sieg beim Gaujugendpreisplatteln sichern, stand über viele Jahre beim Dorfhoagart auf der Theaterbühne und beim Gartenfest in der Radihütte. Als Jugendleiter kümmerte er sich 15 Jahre lang um den Trachtennachwuchs und organisierte 2012 das große Jugendfest zum Anlass 80 Jahre Jugendgruppe beim GTEV Siegsdorf. 2003 entwarf und fertigte er die neuen hölzernen Maibaumfiguren und zwei Maibäume wurden in seiner Werkstatt zum Aufstellen vorbereitet. Zur 40jährigen Mitgliedschaft wurde ihm beim Festabend 2014 für seine Verdienste um die Nachwuchsarbeit die Ehrenurkunde der Bayerischen Trachtenjugend verliehen.
Hedwig und Konstantin Albrecht kamen 1974 zum Verein und sind seither unermüdlich dabei, wenn es etwas zu Helfen oder zu Feiern gibt. Hedwig bei allen Anlässen als aktive Röckifrau wann immer es ihr möglich war und der Koni ebenso bei den Männern als geschätzter Ansprechpartner, beim Gartenfest, als Hilfskassier und Holzknecht für die Maibäume. Seit Jahren begleitet er auch immer wieder verstorbenen Mitglieder als Fahnenbegleiter auf ihrem letzten Erdenweg.
Alfred Gehmacher freute sich, das Goldene Gauehrenzeichen an vier so aktive Trachtler überreichen zu dürfen und lobte den GTEV Siegsdorf für seine unermüdliche Arbeit für Heimat  und Brauchtum. Er hob dabei besonders die jährliche Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I nach Maria Eck hervor, die von den Siegsdorfern seit nunmehr fast 75 Jahren organisiert wird.

 

Die beiden Vorstände Martin Gimpl und Simon Voit konnten zudem Urkunden oder Ehrenzeichen an weitere Mitglieder überreichen. Neben den vier oben genannten Mitgliedern sind auch die für den Abend entschuldigten Anneliese Bichler, Wolfgang Bräu und Rupert Knerr seit 50 Jahren Mitglied im Verein, ihnen wird das Ehrenzeichen persönlich überbracht. Ludwig Albrecht vom Wolfsberg konnte die Ehrung für 60jährige Mitgliedschaft entgegennehmen, Marianne Eckart, Matthias Mayer, Gusti Pfefferkorn und Marianne Otrzonsek hatten sich aus gesundheitlichen Gründen ebenso entschuldigt wie die vier „70jährigen“ Mathias Kumminger, Jakob Landler, Ludwig Lederer und Anni Ramstötter.

Seit 40 Jahren halten dem Verein Josef Haiker, Viktoria Mayer, Paul Mayer und Rosina Wiesnet die Treue und seit 25 Jahren sind Wolfgang Buchner, Georg Oberauer Michael Mayer, Renate Krammer Ursula Havel, Manfred Dauhrer und Rudi Buchfellner Mitglied beim GTEV Siegsdorf. 

Franz Krammer

 

52. Gartenfest des GTEV Siegsdorf in Reuten

Herrliches Sommerwetter lockte am „Himmelfahrtstag“ etwa zweitausend Besucher zum traditionellen Gartenfest des GTEV Siegsdorf auf die Festwiese in Reuten. Mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuss kamen bereits kurz nach Mittag die ersten Gäste auf das festlich geschmückten Gelände in Reuten und der Besucherstrom riss bis in die Abendstunden nicht mehr ab. Alle zeigten sich zufrieden von der ausgezeichneten Bewirtung durch die fast einhundert Männer und Frauen, Dirndl und Buam des Trachtenverein Siegsdorf die ihre Gäste mit heimischen Schmankerln von regionalen Lieferanten verwöhnten.
Auch das süffige Festbier der Brauerei Schnitzlbaumer und die alkoholfreien Getränke der Adelholznener Alpenquellen, die beide das traditionelle Fest seit über fünf Jahrzehnten unterstützen, fanden regen Zuspruch.
Besonders gut frequentiert war den ganzen Tag auch die „Kaffee-Alm“ mit dem umfangreichen Kuchenbüffett und dem Blick in die Berge und auf den Festplatz. Bestens unterhalten von der bestens motivierten Musikkapelle Vogling-Siegsdorf und den Auftritten der Trachtenjugend und der Siegsdorfer Goaßlschnalzer machten es sich die Besucher unter den 120 Sonnenschirmen gemütlich, während die Kinder die beiden Hüpfburgen der Fa. Gstatter stürmten oder sich an einem „Bauernhof-Eis“ erfreuten. Nach einem Ständchen der Musikanten für die vielen Helferinnen und Helfer in Küche, Schank und Kaffee-Alm verlagerte sich das Fest immer mehr in den Bereich rund um die beiden Barhütten.
Und während das 52. Siegsdorfer Gartenfest in Reuten langsam ausklang, begleitete der aufgehende Mond die durchwegs zufriedenen Besucher auf ihrem Weg nach Hause.

  • 2024 Gartenfest

Vogelts Gott für´s Helfen und für´s mitfeiern

Ein herzliches „Vergelts Gott“ allen Helferinnen und Helfern von der Kindergruppe bis zu den Senioren, aber auch allen Kuchenlieferanten, Krauthoblern und Kartoffelschälerinnen sowie den vielen Besuchern für´s Dabeisein und gemeinsam feiern. Ein besonderer Dank gilt der Brauerei Schnitzlbaumer, den Adelholzener Alpenquellen, der Fa. Gemüse Lermer,
der Bäckerei Kreidl und allen Zulieferern für die unkomplizierte Zusammenarbeit
und die teils großzügige Unterstützung.
Ein herzlicher Dank gilt auch den Familien König , Sieber und Sachse für die
Bereitstellung der Flächen und die gute Unterstützung,
sowie den Nachbarn und Anliegern für das große Verständnis.

 

Wallfahrt der Siegsdorfer Röckifrauen nach St. Johann

Zur jährlichen Wallfahrt trafen sich die Siegsdorfer Röckifrauen
am Sonntag den 30. Juni in Molberting und pilgerten gemeinsam
nach St. Johann, um dort eine Andacht zu feiern.

Musikalisch begleitet von Maria Mader und Michaela Geisreiter mit den Gitarren dankten sie Gott für die gute Gemeinschaft im Verein und baten um ein unfallfreies Trachtenjahr und gedeihliches Wetter beim Gartenfest in Reuten.
Bei einer gemütlichen Einkehr im Cafe Heutau klang der Sonntag harmonisch aus. Herzlichen Dank an Maria Mader, Kathi Gimpl, Marina Foidl, Michaela Geisreiter und Angelika Oberauer für die Gestaltung der Andacht
und die Vorbereitung der schönen Zusammenkunft.

Ausgezeichnete Leistungen der Jugend beim Traunstoa-Pokal

Ausgezeichnet präsentiert haben sich zehn Dirndl und Buam aus der Trachtenjugend beim heurigen Traunstoa-Pokal in der Turnhalle der Ludwig-Thoma-Schule in Traunstein. Zusammen mit den Betreuern Karin Biermaier und Thomas Egger sowie Eltern und Großeltern vertraten sie den Verein hervorragend und konnten sich alle in einer starken Konkurrenz bestens platzieren. In allen Altersgruppen gab es für die Teilnehmer schöne Hutzeichen und für die besten fünf zusätzlich noch einen Pokal.
In der Gruppe Dirndl I (19 Teiln.) konnte sich Theresa Mader mit Platz 5 einen der begehrten Pokale sichern, Lusia Gallinger wurde 12. und Johanna Biermaier konnte sich auf Platz 18 platzieren. Ebenfalls auf dem 5. Platz landete Dominik Lackner bei den Buam II (18 T), 13. wurde Ludwig Holzner. Knapp geschlagen musste sich Leon Gallinger bei den Buam III (12 T) mit dem 2. Platz begnügen, Xaver Gutsjahr durfte sich über Platz 8 freuen. Starke Leistungen zeigten die Dirndl der Grupp III (19 T), in der sich Magdalena Nitzinger als 10. und Marie Holzner als 15. behaupten konnten und bei den Dirndl IV (20) konnte sich Elisabeth Holzner den 15. Platz erkämpfen. Gut geschlagen haben sich auch Leon Gallinger und Magdalena Nitzinger im Paarwettbewerb. Unter 12 Paaren konnten sie sich beim Walzer und der Ambosspolka trotz ihrer Jugend unter den vielen Paaren aus der Altersgruppe IV auf dem ausgezeichneten 7. Platz behaupten. 
Franz Krammer


Auf dem Bild die Teilnehmer (von links) Marie Holzner, Magdalena Nitzinger, Leon Gallinger, Ludwig Holzner, Domink Lackner, Theresa Mader, Johanna Biermaier, Luisa Gallinger und Elisabeth Holzner (es fehlt Xaver Gutsjahr) mit den beiden Betreuern Thomas Egger und Karin Biermaier

 

 

 

75 Dirndl und Buam beim 3-Vereine-Preisplatteln in Siegsdorf im friedlichen Wettstreit.
Siegsdorf: Seit nun schon über 30 Jahren trifft sich die Trachtenjugend der Vereine aus Bergen, Chieming und Siegsdorf jährlich zum friedlichen Wettstreit, um beim Drahn und Plattln die besten Buam und Dirndl zu ermitteln. 75 Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren waren im Siegsdorfer Festsaal dazu heuer am Peter- und Paul-Tag in acht Altersgruppen angetreten. Die meisten Teilnehmer kamen dabei von den Hausherren, die sich mit fünf Siegen auch am besten behaupten konnten. Der Siegsdorfer Ehrenvorstand Peter Mayer stellte die Teilnehmer jeweils vor und gratulierte zu Beginn allen die auf die Namen Peter, Paul, Petra oder Pauline hören zum Namenstag. Zur aufmerksamen Musik von Martin Geisreiter (Ziach) und Sebastian Döpper (Gitarre) begannen dann die 21 Buam der Gruppe I den Wettstreit vor den Augen der sechs Preisrichter. Albert Helminger aus Lauter, Herbert Purzeller aus Nußdorf, Sepp Anfang aus Traunstein, Martin Probst aus Chieming, Franz Aschl aus Bergen und der Siegsdorfer Sebastian Egger bewerteten erfahren und aufmerksam die Dirndl und Buam, so dass nur wenige punktgleiche Paare zum „Rittern“ antreten mussten. Großen Anteil an der zügigen Abwicklung des Abends hatten auch das Auswerter-Team mit Petra Holzner und Martina Bauer aus Siegsdorf sowie zwei Helferinnen aus Bergen und Chieming. Gespannte Erwartung herrschte dann vor allem bei den Jüngsten als Peter Mayer zur Preisverteilung rief und dabei allen Teilnehmern für den fairen und kameradschaftlichen Wettstreit dankte. Sein besonderes Lob ging aber an die Jugendleiter und ihre Helfer, sowie an die Eltern und Unterstützer in den Reihen der Vereine. Für die Jüngeren gab es die begehrten Pokale, die Älteren erhielten schöne Hutzeichen und Einkaufsgutscheine, um die sich die Siegsdorfer Jugendbetreuer gekümmert hatten.

Die Siegerin der Dirndl IV Hannah Oberauer aus Siegsdorf und ihr Tanzpartner Sebastian Albrecht beim Wettbewerb

Die Sieger bei den Buam III von links: Sebastian Hofmann aus Chiemig (3. Pl.), Sieger Leon Gallinger (Siegsdorf) und Vincent Gangkofer (2.PL.) aus Bergen

Die Besten bei den Dirndl IV: Elisabeth Holzner Siegsdorf (2. Pl.), Siegerin Hannah Oberauer Siegsdorf und die drittplazierte Lisa Bertl aus Chieming.

Bei den Buam I (21 Teilnehmer) holte sich Maximilian Probst den Sieg knapp vor seinem Vereinskollegen Korbinian Stöger und dem Siegsdorfer Florian Nitzinger. Bei den Dirndl I (22 Teiln.) siegte Luisa Gallinger aus Siegsdorf deutlich vor Theresa Mader (Siegsdorf) und Magdalena Pletschacher aus Bergen. Ebenfalls einen Doppelsieg gab es für die Siegsdorfer Buam der Gruppe II (5 Teiln.) wo sich Dominik Lackner nach Rittern gegen den punktgleichen Ludwig Holzner behaupten konnte. Der dritte Platz ging an Sepp Hofmann aus Chieming. Bei den acht Dirndl der Gruppe II konnte sich Annalena Grafetstetter aus Chieming deutlich vor Luisa Forster aus Bergen und Luisa Martienssen aus Siegsdorf behaupten. In der Gruppe Buam III mit 4 Teilnehmern siegte Leon Gallinger aus Siegsdorf vor Vincent Gangkofer aus Bergen und Sebastian Hofmann aus Chieming und bei den Dirndl III (6 Teiln.) überzeugte Magdalena Probst aus Chieming deutlich vor Magdalena Nitzinger aus Siegsdorf und Johanna Waltl aus Chieming. Nach mehreren kurzfristigen Absagen blieben bei den Buam IV nur noch zwei Teilnehmer aus Siegsdorf übrig, von denen sich Tobias Bauer gegen Sebastian Albrecht durchsetzen konnte. Hannah Oberauer aus Siegsdorf gewann die Gruppe der Dirndl IV (7 Teiln.) vor den beiden punktgleichen Dirndln Elisabeth Holzner aus Siegsdorf und Lisa Bertl aus Chieming.

  Franz Krammer

 

Berichte und Fotos von den vergangenen Veranstaltungen gibt es unter Presseberichte oder in den
entsprechenden Rubriken unter Veranstaltungen

 

Die Proben für unsere Kinder- und Jugendgruppe finden jeden Dienstag ab 17.30 Uhr im Vereinsheim neben der Siegsdorfer Grundschule statt. Interessierte Kinder und Jugendliche sind jederzeit herzlich gerne zu einer Schnupperprobe eingeladen.
Alle Infos dazu gibt´s von unseren Jugendleitern.