GTEV Siegsdorf

Aktuelles

„Musi, Gsang und Tanz“ beim 44. Siegsdorfer Dorfhoagart

 

Siegsdorf: „Tänzerisch, jugendlich und regional“ präsentierte sich der 44. Dorfhoagart des GTEV Siegsdorf heuer im Siegsdorfer Festsaal, zudem Vorstand Sepp Geisreiter ein dankbares und aufmerksames Publikum begrüßen durfte. Sein Lob galt dabei den beiden Musikwarten Sebastian Döpper und Michaela Geisreiter für die Organisation und Vorbereitung ebenso wie den Frauen des Vereins, die mit Unterstützung der Gärtnerei Häusler für die frühlingshafte Dekoration auf der Bühne um im Festsaal gesorgt hatten. Bereits beim musikalischen Auftakt der 306er Tanzlmusi mit der „Hoch das Röckchen-Polka“ hatten die Tanzbeine der Besucher unter den Tischen gekribbelt, und der „tänzerische“ Charakter zog sich sich durch den ganzen Abend.

Das bekräftigte auch der kräftige Dreigesang der Kohlstatter Sänger aus Unterwössen mit dem Lied „Geh i ins Wirtshaus nei“. Franz Meier von den legendären Walchschmied Sängern hat mit seinem Sohn Stefan und seinem Neffen Sepp neue Partner gefunden, die mit „jagerischem“ Liedgut ebenso gefielen wie bei schneidigen Gstanzln oder dem feinen „Zirp, Zirp, kloans Zeisei“.

Ehrenvorstand Peter Mayer als Ansager und Moderator des Abends stellte die Gruppen unterhaltsam vor stellte fest: „Wir können heute mit dem 44. Dorfhoagart ein regionales nachhaltiges Produkt anbieten“. Mit seinen Witzen und Kurzgeschichten, die stets mit überraschenden und unerwarteten Pointen endeten, sorgte er für lautstarke Heiterkeit im Festsaal und auf der Bühne.

 

Das Harfenduo Holzner aus Inzell, die Schwestern Theresa und Katharina aus dem Inzeller Ortsteil Holzen, sorgten mit Melodien, wie dem „Auffacher Walzer“, dem „Montafoner Zauber“ oder der „Inzeller Weis“ für die leiseren Töne auf der durchwegs jugendlich besetzten Bühne und gefielen besonders mit dem feinen „Elisabeth Walzer“ und der „Staad werdn-Polka“. Mit musikalische Schmankerln wie dem „Hoizkliaber Landler“ und der „Hirschbach Polka bereicherte auch die „Leitnhax Musi“ den Dorfhoagart. Hanse Krammer an der Zither, Thomas Buchöster mit der Diatonischen und Hiase Mayer mit der Kontragitarre sind zwar leider nur selten auf den heimischen Bühnen anzutreffen, aber ihre feiner, wohl ausgewogener und dennoch mitreissender Klang gehörte ebenfalls zu den musikalischen Höhepunkten des Programms.

„Mir san a so nia dahoam“ und dem „Biasl Walzer“ ließen sie zum Ausklang noch die flotte „Habern und Woaz Polka“ folgen. Kontrastreich dazu sorgte die „Fuschbachmusi“ aus der Vachendorfer Nachbarschaft für rassige und virtuose Ziachmusi. Martin Stief und Jakob Siglreithmeier an der „Diatonischen“ werden bei ihren flotten Stücken von der kräftigen Tuba von Johannes Miller und der rhythmischen Gitarre von Jakob Kaiser unterstützt und geführt.

Mit Sonja Abstreiter (Flügelhorn), Stefan Albrecht (Bassflügelhorn), Josef Döpper (Ziach), Korbinian Koch am Kontrabass und Elisabeth Daxenberger als Gitarrenbegleitung kamen auch die fünf Musikanten der 306er Tanzlmusi, wie alle anderen Akteure auf der Dorfhoagart-Bühne aus dem südlichen Chiemgau und der Siegsdorfer Nachbarschaft.

Die 306er rahmten den Volksmusik-Teil mit flotten Weisen wie dem „Karin Boarischen“, dem „Corona Walzer“ oder der „Inzeller Polka“ ein, und stärkten die Vorfreude auf den anschließenden Tanz, der heuer den gewohnten Einakter der Theaterspieler des Vereins ersetzte. Auf Grund der sinkenden Besucherzahlen der letzten Jahre, hatte sich die Vereinsführung entschlossen, mit der tänzerischen Auslegung wieder neue Besucher anzulocken.

Die, die gekommen waren, zeigten sich ebenso angetan von der musikalischen Vielfalt des ersten Teils, wie von den schmissigen Klängen der 306er Tanzlmusi und der Fuschbach Musi, die dann fleißig und mit rassiger Tanzmusik die Besucher auf die festlich dekorierte Festsaalbühne lockten.

Franz Krammer

 

 

 

Berichte und Fotos von den vergangenen Veranstaltungen gibt es unter Presseberichte!

 

 

Die Proben für unsere Kinder- und Jugendgruppe finden jeden Dienstag ab 17.30 Uhr im Vereinsheim neben der Siegsdorfer Grundschule statt. Interessierte Kinder und Jugendliche sind jederzeit herzlich gerne zu einer Schnupperprobe eingeladen.
Alle Infos dazu gibt´s von unseren Jugendleitern.